© 2024 MIV – All Rights Reserved
Grenzen der Beschlusskompetenz in einer Eigentümergemeinschaft: Was ist erlaubt und was nicht?
Entscheidungen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft erfordern klare rechtliche Vorgaben. Unser Artikel zeigt die Grenzen der Beschlusskompetenz und bietet praktische Tipps zur Vermeidung von Konflikten.
28. Dezember 2024/von Paul BuchhornWie können in einer Eigentümergemeinschaft Untergemeinschaften gebildet werden?
Untergemeinschaften bieten große Vorteile für die Verwaltung von Eigentümergemeinschaften. Entdecken Sie, wie diese gebildet werden und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind, um Konflikte zu vermeiden.
28. Dezember 2024/von Paul BuchhornWann ist ein Beschlussantrag hinreichend bestimmt? Praxisleitfaden für Eigentümer
Beschlussanträge: Wann sind sie rechtssicher? Tipps und Beispiele für Eigentümer von Wohnungen oder Häusern.
28. Dezember 2024/von Paul BuchhornWie kann in einer WEG der Umlageschlüssel geändert werden?
Der Umlageschlüssel in einer WEG bestimmt die Kostenverteilung. Was tun, wenn diese Regelung angepasst werden muss? Wir zeigen die rechtlichen Grundlagen, Schritte zur Umsetzung und mögliche Fallstricke.
28. Dezember 2024/von Paul BuchhornKönnen Wohnungseigentümer gegen Mieter anderer Eigentümer vorgehen?
Wohnungseigentümergemeinschaften stehen oft vor Herausforderungen, wenn Mieter anderer Eigentümer gegen Regeln verstoßen. Dieser Artikel zeigt auf, welche rechtlichen Maßnahmen Eigentümer ergreifen können und was dabei zu beachten ist.
20. November 2024/von Paul BuchhornWas ist bei der Erstellung eines Wirtschaftsplans für 2025 zu beachten?
Der Wirtschaftsplan bildet die Grundlage für die finanzielle Stabilität einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Lesen Sie, wie Sie rechtliche Änderungen, steigende Energiepreise und technische Trends in die Planung für 2025 integrieren können.
20. November 2024/von Paul BuchhornWarum dürfen nur geeichte Zähler für die Abrechnung genutzt werden?
Die korrekte Abrechnung von Energie- und Wasserverbräuchen setzt geeichte Zähler voraus – ein gesetzlicher Schutz gegen fehlerhafte Messungen und Abrechnungsstreitigkeiten. Lesen Sie, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen drohen, wenn ungeeichte Zähler verwendet werden.
19. November 2024/von Paul BuchhornVerteilung der Anwalts- und Gerichtskosten bei einer Anfechtung
Die Verteilung der Anwalts- und Gerichtskosten bei Anfechtungsverfahren in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sorgt oft für Unsicherheiten. Dieser Beitrag klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Einblicke in relevante BGH-Urteile.
19. November 2024/von Paul Buchhorn