Sie erreichen uns unter 0208 377 346 35 | Notfallnummer: 0208 306 759 87
Mülheimer Immobilienverwaltung - Hausverwaltung / WEG Verwaltung aus Mülheim an der Ruhr
  • Home
  • Hausverwaltung / Mietverwaltung
  • WEG-Verwaltung
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Suche
  • Menü Menü
WEG-Verwaltung

Wintergarten in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Wintergarten in WEG

Ein Wintergarten kann eine wertvolle Erweiterung einer Wohnung sein, doch in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stellt sich die Frage, ob er dem Sondereigentum oder dem Gemeinschaftseigentum zugeordnet wird. Die Antwort darauf beeinflusst die Zuständigkeit für Wartung, Reparaturen und Kosten. Während viele Eigentümer davon ausgehen, dass der Wintergarten automatisch ihr Eigentum ist, sieht die gesetzliche Regelung oft anders aus. In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen, relevante Gerichtsurteile und typische Praxisfälle, um Eigentümern mehr Klarheit zu verschaffen.

Rechtliche Grundlagen: Was bestimmt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)?

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) unterscheidet zwischen Sondereigentum (§ 5 WEG) und Gemeinschaftseigentum (§ 1 Abs. 5 WEG). Die Zuordnung eines Wintergartens hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Sondereigentum gehört einem einzelnen Eigentümer und betrifft Räume und Bestandteile, die ohne Einfluss auf das Gemeinschaftseigentum verändert oder entfernt werden können.
  • Gemeinschaftseigentum betrifft alle Gebäudeteile, die für den Bestand oder die Sicherheit des Gebäudes notwendig sind oder mehreren Eigentümern gemeinschaftlich gehören.

Die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung können eine spezielle Regelung für Wintergärten enthalten. Falls keine eindeutige Regelung vorhanden ist, sind Streitigkeiten innerhalb der WEG häufig vorprogrammiert.

Wintergarten als Gemeinschaftseigentum

Ein Wintergarten zählt in vielen Fällen zum Gemeinschaftseigentum, wenn er fest mit der Gebäudestruktur verbunden ist. Dies betrifft insbesondere:

  • Tragende Konstruktionen wie Stahlträger oder Holzrahmen, die mit dem Hauptgebäude verbunden sind.
  • Die Dachkonstruktion des Wintergartens, wenn sie die Statik des Gesamtgebäudes beeinflusst.
  • Außenfenster und Glasflächen, wenn sie das Erscheinungsbild der Fassade bestimmen.
  • Die Entwässerung des Wintergartens, falls diese in das gemeinschaftliche Regenwassersystem integriert ist.

Relevante Gerichtsurteile zum Gemeinschaftseigentum:

  • OLG Düsseldorf, Beschluss vom 4. November 2005 – I-3 Wx 92/05: Ein Wintergarten, der fest mit einer Terrasse verbunden ist und die Außenansicht des Gebäudes maßgeblich verändert, gehört zwingend zum Gemeinschaftseigentum.
  • BGH, Urteil vom 2. März 2012 – V ZR 174/11: Der Bundesgerichtshof bestätigte, dass Außenfassaden grundsätzlich Gemeinschaftseigentum sind. Da Wintergärten oft in die Fassade integriert sind, fallen sie in vielen Fällen ebenfalls darunter.

Folgen für Eigentümer bei Gemeinschaftseigentum:

  • Instandhaltung und Reparatur müssen von der WEG organisiert und finanziert werden.
  • Bauliche Veränderungen wie der Umbau oder die Verglasung eines offenen Balkons bedürfen der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.
  • Kosten werden gemeinschaftlich getragen, sofern keine Sonderregelung besteht.

Wintergarten als Sondereigentum

Ein Wintergarten kann als Sondereigentum gelten, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Er liegt vollständig innerhalb der Wohneinheit und greift nicht in das Gemeinschaftseigentum ein.
  • Er verändert keine tragenden Strukturen des Gebäudes oder beeinträchtigt nicht das äußere Erscheinungsbild.
  • Die Teilungserklärung legt ausdrücklich fest, dass Wintergärten als Sondereigentum gelten.

Relevante Gerichtsurteile zum Sondereigentum:

  • LG Düsseldorf, Urteil vom 8. März 2005 – 25 T 794/04: Ein Wintergarten, der innerhalb der Wohneinheit liegt und keine statischen oder optischen Veränderungen am Gebäude verursacht, gilt als Sondereigentum.

Folgen für Eigentümer bei Sondereigentum:

  • Der Eigentümer trägt allein die Kosten für Wartung, Instandhaltung und Reparaturen.
  • Er darf Veränderungen am Wintergarten eigenständig vornehmen, sofern keine Gemeinschaftsinteressen betroffen sind.
  • Eine Zustimmung der WEG ist nicht erforderlich, solange das Gemeinschaftseigentum nicht beeinträchtigt wird.

Sonderfall: Änderung der Eigentumszuordnung eines Wintergartens

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann der Eigentumsstatus eines Wintergartens nicht durch Mehrheitsbeschluss geändert werden, wenn er ursprünglich als Gemeinschaftseigentum in der Teilungserklärung ausgewiesen ist. Da eine Änderung der Teilungserklärung erforderlich ist, ist hierfür die Zustimmung aller Eigentümer erforderlich (§ 16 Abs. 2 WEG).

Wann ist eine Änderung der Teilungserklärung notwendig?

Eine Änderung ist dann erforderlich, wenn:

  • der Wintergarten ursprünglich als Gemeinschaftseigentum deklariert wurde und in Sondereigentum überführt werden soll,
  • bauliche Maßnahmen notwendig sind, die das Gemeinschaftseigentum betreffen,
  • eine dauerhafte Änderung der Eigentumsverhältnisse geplant ist.

Da eine Änderung der Teilungserklärung eine wesentliche Eigentumsveränderung darstellt, kann sie nur mit 100 % Zustimmung aller Eigentümer umgesetzt werden. Eine einfache oder qualifizierte Mehrheit reicht nicht aus.

Praxisbeispiel:

Ein Eigentümer beantragt, dass sein Wintergarten, der ursprünglich als Gemeinschaftseigentum gilt, seinem Sondereigentum zugewiesen wird. Die übrigen Eigentümer befürchten jedoch, dass dies zukünftige bauliche Änderungen und eine Verantwortungsverschiebung mit sich bringt. Da eine Änderung der Teilungserklärung notwendig ist, kann die Umwidmung nur erfolgen, wenn alle Eigentümer zustimmen. Ein Mehrheitsbeschluss würde hier rechtlich nicht ausreichen.

Keine Umwandlung durch Mehrheitsbeschluss

Häufig wird fälschlicherweise angenommen, dass eine Mehrheitsentscheidung innerhalb einer Eigentümerversammlung ausreicht, um einen Wintergarten in das Sondereigentum eines einzelnen Eigentümers zu übertragen. Dies ist nicht korrekt. Ohne eine einstimmige Zustimmung bleibt der Wintergarten weiterhin Gemeinschaftseigentum.

Wichtiger Hinweis:
Ein Eigentümer kann nicht eigenmächtig eine Änderung der Eigentumsverhältnisse herbeiführen, indem er sich allein zur Instandhaltung verpflichtet. Selbst wenn die übrigen Eigentümer sich bereit erklären, ihn für sämtliche Reparaturen in die Pflicht zu nehmen, bleibt der Wintergarten dennoch Gemeinschaftseigentum, solange die Teilungserklärung nicht einstimmig geändert wird.

Expertentipp von der Mülheimer Immobilienverwaltung (MIV)

Als professionelle WEG-Verwaltung helfen wir Eigentümern dabei, Unklarheiten über die Zuordnung von Wintergärten zu vermeiden. Frühzeitige Regelungen und rechtssichere Beschlüsse beugen Streitigkeiten vor.

Unser Tipp:

  • Prüfen Sie die Teilungserklärung genau!
  • Bei Unklarheiten sollte die Eigentümergemeinschaft eine rechtssichere Entscheidung treffen, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Fazit – Klare Regelungen sind entscheidend

Ob ein Wintergarten Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum ist, hängt maßgeblich von seiner Konstruktion, der Teilungserklärung und baulichen Auswirkungen ab.

  • Gemeinschaftseigentum liegt vor, wenn tragende Strukturen, Fassade oder gemeinschaftliche Systeme betroffen sind.
  • Sondereigentum ist möglich, wenn der Wintergarten ausschließlich innerhalb der Wohneinheit liegt und keine Eingriffe in das Gemeinschaftseigentum erfolgen.
  • Eine klare Regelung in der Teilungserklärung und rechtssichere Beschlüsse vermeiden Streitigkeiten.
28. Januar 2025/von Paul Buchhorn
Schlagworte: Sondereigentum, WEG-Verwaltung, Wintergarten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
https://www.miv.eu/wp-content/uploads/2025/01/Wintergarten-in-WEG.jpg 1333 2000 Paul Buchhorn https://www.miv.eu/wp-content/uploads/2024/10/miv-logo-rand-300x184.png Paul Buchhorn2025-01-28 09:46:172025-04-14 19:40:51Wintergarten in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
Das könnte Dich auch interessieren
Heizkörper in einer WEGHeizkörper: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
Wer darf an ETV teilnehmenWer darf an einer Eigentümerversammlung teilnehmen?
Sondereigentum in einer WEGWas ist das Sondereigentum in einer WEG?
Änderung Umlageschlüssel in WEGWie kann in einer WEG der Umlageschlüssel geändert werden?
Wirtschaftsplan in einer WEGWas ist bei der Erstellung eines Wirtschaftsplans für 2025 zu beachten?
WEG-Verwaltung VerantwortlichkeitAbgrenzung zwischen WEG-Verwaltung und Facility Management

Inhalt des Beitrags

Kategorien

  • Mietverwaltung
  • WEG-Verwaltung

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024

Rumbachtal 18a
45470 Mülheim an der Ruhr

E-Mail: info@miv.eu
Telefon: 0208 37734635

Mülheimer Immobilienverwaltung – Impressum || Datenschutzerklärung

© 2024 MIV – All Rights Reserved

Wer darf an einer Eigentümerversammlung teilnehmen?Wer darf an ETV teilnehmenInformationspflicht WEG-VerwaltungInformationspflichten einer WEG-Verwaltung
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}