Sie erreichen uns unter 0208 377 346 35 | Notfallnummer: 0208 306 759 87
Mülheimer Immobilienverwaltung - Hausverwaltung / WEG Verwaltung aus Mülheim an der Ruhr
  • Home
  • Hausverwaltung / Mietverwaltung
  • WEG-Verwaltung
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Suche
  • Menü Menü
WEG-Verwaltung

Wer darf an einer Eigentümerversammlung teilnehmen?

Wer darf an ETV teilnehmen

Die Eigentümerversammlung ist das zentrale Gremium jeder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Hier werden Entscheidungen getroffen, die alle Eigentümer betreffen – von der Verwaltung des Gemeinschaftseigentums über bauliche Maßnahmen bis hin zur Festlegung des Hausgeldes. Gleichzeitig ist es entscheidend, dass nur berechtigte Personen teilnehmen, da unbefugte Anwesenheit rechtliche Anfechtungen auslösen kann. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, erläutert Sonderfälle und zeigt, wie durch klare Regelungen und sorgfältige Prüfungen Streitigkeiten vermieden werden können.

Rechtliche Grundlagen zur Teilnahme an der ETV

Die rechtliche Grundlage für die Teilnahme an Eigentümerversammlungen ist in § 23 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) geregelt. Hier wird die Nichtöffentlichkeit der Versammlung betont: Nur berechtigte Personen dürfen teilnehmen, um die Vertraulichkeit zu wahren und die Rechte der Eigentümer zu schützen.

Die Teilnahmeberechtigung ergibt sich aus dem Eigentum, einer gültigen Vollmacht oder der Funktion innerhalb der Gemeinschaft (z. B. als Verwalter oder Verwaltungsbeirat). Die Gemeinschaftsordnung kann zusätzliche Regelungen enthalten, etwa zur Teilnahme von Beratern oder Dolmetschern. Der Verwalter ist dafür verantwortlich, die Berechtigungen vor Beginn der Versammlung zu prüfen, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Wer darf an der ETV teilnehmen?

Eigentümer:
Wohnungseigentümer haben ein uneingeschränktes Recht auf Teilnahme. Ihre Stimmen sind grundlegend für alle Entscheidungen der WEG. Es obliegt ihnen, die Interessen ihres Eigentums aktiv zu vertreten.

Bevollmächtigte Vertreter:
Eigentümer können sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen. Die Vollmacht muss schriftlich vorliegen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Sie sollte zudem den Bestimmungen der Gemeinschaftsordnung genügen. Das BGH-Urteil vom 8. März 2024 (V ZR 80/23) betont, dass Vollmachten klar und eindeutig formuliert sein müssen, um spätere Anfechtungen zu vermeiden.

Verwalter:
Der Verwalter spielt eine zentrale Rolle in der Versammlung. Er organisiert, leitet und überwacht die Einhaltung aller gesetzlichen und organisatorischen Vorgaben. Zudem protokolliert er die Beschlüsse, was für die rechtliche Dokumentation der Versammlung essenziell ist.

Verwaltungsbeirat:
Der Verwaltungsbeirat nimmt beratend an der Versammlung teil und unterstützt den Verwalter bei der Prüfung und Umsetzung von Beschlüssen. Mitglieder des Verwaltungsbeirats sind berechtigt, auch ohne Vollmacht teilzunehmen, da sie eine spezielle Funktion innerhalb der Gemeinschaft ausüben.

Sonderfälle und Ausnahmen

Mieter:
Mieter haben grundsätzlich kein Recht auf Teilnahme. Eine Ausnahme besteht, wenn Themen auf der Tagesordnung stehen, die sie direkt betreffen, beispielsweise Betriebskostenabrechnungen. In solchen Fällen muss die Eigentümergemeinschaft der Teilnahme ausdrücklich zustimmen. Ohne Zustimmung bleiben Mieter ausgeschlossen.

Externe Berater und Dolmetscher:
Die Zulassung von Dritten, wie Anwälten oder Architekten, erfolgt entweder durch Beschluss oder auf Einladung des Verwalters. Dolmetscher dürfen hinzugezogen werden, wenn sie einem Eigentümer die Teilnahme ermöglichen, etwa bei Sprachbarrieren. Das AG Wiesbaden (92 C 217/11) stellte klar, dass Eigentümer mit Sprachbarrieren einen Anspruch auf Unterstützung haben, um ihre Rechte wahrnehmen zu können.

Familienangehörige:
Familienangehörige, wie Ehepartner, dürfen nur mit einer schriftlichen Vollmacht des Eigentümers teilnehmen. Dies dient dazu, die Nichtöffentlichkeit der Versammlung zu wahren und sicherzustellen, dass nur berechtigte Interessen vertreten werden.

Konsequenzen unberechtigter Teilnahme

Die Teilnahme unberechtigter Personen an einer Eigentümerversammlung kann schwerwiegende rechtliche Folgen haben. Beschlüsse können gemäß § 23 Abs. 4 WEG angefochten und dadurch für ungültig erklärt werden. Dies betrifft insbesondere Beschlüsse, die durch unbefugte Anwesenheit beeinflusst wurden.

Das BGH-Urteil vom 8. März 2024 (V ZR 80/23) verdeutlicht, dass der Verwalter eine zentrale Rolle dabei spielt, die Teilnahmeberechtigungen zu prüfen. Andernfalls können Anfechtungen zu zeitlichen Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen, da erneut eine Versammlung einberufen werden muss. Solche Fehler belasten nicht nur die Gemeinschaft, sondern können auch das Vertrauen in die Verwaltung beeinträchtigen.

Expertentipp von der Mülheimer Immobilienverwaltung (MIV)

Als erfahrene WEG-Verwaltung unterstützen wir Eigentümergemeinschaften dabei, rechtliche Risiken zu minimieren. Die Prüfung der Teilnahmeberechtigungen vor Beginn der Versammlung ist dabei ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.

Unser Tipp:
Stellen Sie sicher, dass Vollmachten rechtssicher ausgestellt und die Regelungen der Gemeinschaftsordnung eindeutig sind. So lassen sich Streitigkeiten vermeiden und die Effizienz der Versammlung erhöhen. Bei Unsicherheiten hilft eine erfahrene Verwaltung wie die MIV, um rechtssichere Beschlüsse zu gewährleisten.

Fazit – Klare Regeln für reibungslose Versammlungen

Die Eigentümerversammlung ist der Dreh- und Angelpunkt der Entscheidungsfindung in einer WEG. Klare Teilnahmevorgaben und die sorgfältige Prüfung von Berechtigungen gewährleisten, dass die Versammlung rechtssicher verläuft. Streitigkeiten und Anfechtungen können so effektiv vermieden werden.

Eine professionelle WEG-Verwaltung wie die Mülheimer Immobilienverwaltung (MIV) unterstützt Eigentümergemeinschaften mit ihrer Expertise, um rechtssichere und effiziente Versammlungen zu ermöglichen. Dies stärkt das Vertrauen der Eigentümer und fördert eine positive Zusammenarbeit in der Gemeinschaft.

27. Januar 2025/von Paul Buchhorn
Schlagworte: Eigentümerversammlung, Teilnahmeberechtigung, WEG-Verwaltung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
https://www.miv.eu/wp-content/uploads/2025/01/Wer-darf-an-ETV-teilnehmen.jpg 1333 2000 Paul Buchhorn https://www.miv.eu/wp-content/uploads/2024/10/miv-logo-rand-300x184.png Paul Buchhorn2025-01-27 08:55:482025-01-27 09:00:28Wer darf an einer Eigentümerversammlung teilnehmen?
Das könnte Dich auch interessieren
EigentümerversammlungWas Eigentümer bei einer Eigentümerversammlung beachten sollten
Angebote genau analysierenWas passiert, wenn die Verwaltung keine Angebote für einen Beschluss erhält?
Vorbereitung BeschlussantragWann ist ein Beschlussantrag hinreichend bestimmt? Praxisleitfaden für Eigentümer
Kontoprüfung bei HausgeldabrechnungBis wann muss die Hausgeldabrechnung 2023 erstellt werden?
Angebote auf SchreibtischWie viele Angebote müssen für eine WEG-Verwalter-Bestellung vorliegen?
Untergemeinschaften in einer WEGWie können in einer Eigentümergemeinschaft Untergemeinschaften gebildet werden?

Inhalt des Beitrags

Kategorien

  • Mietverwaltung
  • WEG-Verwaltung

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024

Rumbachtal 18a
45470 Mülheim an der Ruhr

E-Mail: info@miv.eu
Telefon: 0208 37734635

Mülheimer Immobilienverwaltung – Impressum || Datenschutzerklärung

© 2024 MIV – All Rights Reserved

Heizkörper: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?Heizkörper in einer WEGWintergarten in WEGWintergarten in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}