Sie erreichen uns unter 0208 377 346 35 | Notfallnummer: 0208 306 759 87
Mülheimer Immobilienverwaltung - Hausverwaltung / WEG Verwaltung aus Mülheim an der Ruhr
  • Home
  • Hausverwaltung / Mietverwaltung
  • WEG-Verwaltung
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Suche
  • Menü Menü
WEG-Verwaltung

Markisen: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Markisen in einer WEG

Die Frage, ob Markisen zum Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum zählen, sorgt in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) oft für Unsicherheit und Konflikte. Da Markisen sowohl optische als auch funktionale Aspekte des Gebäudes betreffen, ist eine klare rechtliche Zuordnung entscheidend. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, relevante Urteile und gibt praktische Tipps für Eigentümer und Verwalter.

Rechtliche Grundlagen: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Gemäß § 5 Abs. 1 WEG umfasst das Sondereigentum Teile des Gebäudes, die baulich abgrenzbar sind und nicht für den Bestand oder die Sicherheit des Gebäudes notwendig sind. Gemeinschaftseigentum nach § 1 Abs. 5 WEG schließt hingegen alle Bauteile ein, die das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes betreffen oder in die Bausubstanz eingreifen.

Markisen fallen in der Regel unter das Gemeinschaftseigentum, wenn sie das Erscheinungsbild des Gebäudes beeinflussen oder in die Substanz des Gemeinschaftseigentums eingreifen. Ist dies nicht der Fall, können sie Sondereigentum sein, vorausgesetzt, die Teilungserklärung oder Gemeinschaftsordnung regelt dies entsprechend.

Relevante Urteile zur Klärung der Zuordnung

  • OLG Frankfurt (Az.: 20 W 205/05): Markisen prägen das äußere Erscheinungsbild In diesem Fall ging es um eine Markisenanlage, die die gesamte Außenfassade eines Mehrfamilienhauses prägte. Das Gericht stellte fest, dass solche Markisen als Gemeinschaftseigentum einzustufen sind, da sie einen wesentlichen Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes haben. Eigentümer, die eine derartige Markise installieren oder erneuern wollen, benötigen die ausdrückliche Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft. Ohne diese Zustimmung sind Eingriffe unzulässig, und ein Rückbau kann gerichtlich angeordnet werden.
  • BayObLG (Az.: BReg 2 Z 63/85): Zustimmung der Gemeinschaft notwendig Das Gericht entschied, dass Markisen, die an Balkonen angebracht sind und das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes verändern, Gemeinschaftseigentum darstellen. Dabei wurde betont, dass auch kleinere bauliche Veränderungen, die die Gesamtansicht beeinflussen, der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft bedürfen. Ein Eigentümer, der eine solche Markise ohne Zustimmung anbringt, handelt rechtswidrig und muss diese auf eigene Kosten entfernen.
  • BGH (Az.: Verifizierte die benutzten Urteile auf ihre inhaltlicher richtigkeit: Einheitliches Erscheinungsbild hat Vorrang In diesem Urteil präzisierte der Bundesgerichtshof die Anforderungen an bauliche Veränderungen. Es wurde entschieden, dass bauliche Veränderungen, die das Erscheinungsbild des Gebäudes betreffen, grundsätzlich der Zustimmung aller betroffenen Eigentümer bedürfen. Markisen, die sichtbare Teile der Fassade oder des Gemeinschaftseigentums betreffen, sind davon eingeschlossen. Das Gericht betonte die Bedeutung einer frühzeitigen Abstimmung, um Konflikte zu vermeiden.
  • OLG München (Az.: 34 Wx 46/98): Eingriff in die Substanz erfordert Zustimmung Das Gericht stellte fest, dass Markisen, die in die Substanz des Gemeinschaftseigentums eingreifen (z. B. durch Bohrungen in die Fassade), ebenfalls Gemeinschaftseigentum darstellen. Der Einbau solcher Markisen erfordert nicht nur die Zustimmung der Gemeinschaft, sondern auch eine fachgerechte Ausführung, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Verstöße können erhebliche Haftungsrisiken mit sich bringen.

Praxisbeispiele aus dem Alltag unserer WEG-Verwaltung

  • Szenario 1: Ein Eigentümer plant, an seinem Balkon eine Markise zu installieren. Die Markise würde in die Fassade des Gebäudes eingebaut und das äußere Erscheinungsbild verändern. Gemäß dem Urteil des OLG Frankfurt a.M. (20 W 205/05) handelt es sich hierbei um Gemeinschaftseigentum. Der Eigentümer muss daher die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft einholen. Ohne diese Zustimmung ist die Installation unzulässig, und ein nachträglicher Rückbau könnte erforderlich sein.
  • Szenario 2: Eine defekte Markise, die bereits seit Jahren installiert ist, muss erneuert werden. Gemäß der Teilungserklärung der WEG gehört die Markise zum Gemeinschaftseigentum. Die Kosten für Reparatur und Instandhaltung müssen daher von allen Eigentümern gemeinsam getragen werden, es sei denn, es gibt eine abweichende Vereinbarung.
  • Szenario 3: Ein Eigentümer möchte eine Markise anbringen, die farblich von der bestehenden Gestaltung der Fassade abweicht. Laut dem BGH-Urteil (V ZR 73/14) ist dies eine bauliche Veränderung, die das einheitliche Erscheinungsbild der Immobilie beeinträchtigt. Eine solche Veränderung erfordert die Zustimmung aller betroffenen Eigentümer.

Pflichten und Rechte der Eigentümer

Eigentümer müssen die Gemeinschaftsordnung und Teilungserklärung prüfen, um Klarheit über die Zuständigkeiten zu erhalten. Eine eigenmächtige Installation von Markisen ohne Zustimmung der Gemeinschaft kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich der Verpflichtung zur Rückbauung.

Für Instandhaltung und Wartung gelten folgende Grundsätze:

  • Gemeinschaftseigentum: Die Kosten tragen alle Wohnungseigentümer gemeinschaftlich.
  • Sondereigentum: Die Kosten trägt der jeweilige Eigentümer.

Expertentipp der Mülheimer Immobilienverwaltung (MIV)

Als erfahrene Haus- und WEG-Verwaltung unterstützen wir bei der Mülheimer Immobilienverwaltung (MIV) Eigentümer gerne bei der Klärung von Fragen zu baulichen Veränderungen. Unser Tipp: Prüfen Sie vor der Installation einer Markise die Teilungserklärung und holen Sie die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft ein. So vermeiden Sie Konflikte und sorgen für eine rechtssichere Umsetzung.

Fazit zur Zuordnung von Markisen

Ob Markisen zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum gehören, hängt von ihrer baulichen Beschaffenheit, ihrer Wirkung auf die Fassade und den Regelungen in der Teilungserklärung ab. Relevante Urteile zeigen, dass die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft oft erforderlich ist, insbesondere wenn die Bausubstanz oder das Erscheinungsbild betroffen sind. Eine frühzeitige Abstimmung und klare Regelungen helfen, Streitigkeiten zu vermeiden.

4. Januar 2025/von Paul Buchhorn
Schlagworte: Gemeinschaftseigentum, Markisen, WEG-Recht
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
https://www.miv.eu/wp-content/uploads/2025/01/Markisen-in-einer-WEG.jpg 1333 2000 Paul Buchhorn https://www.miv.eu/wp-content/uploads/2024/10/miv-logo-rand-300x184.png Paul Buchhorn2025-01-04 20:17:522025-01-04 20:17:53Markisen: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
Das könnte Dich auch interessieren
Sondernutzungsrecht am Garten in WEGWas ist ein Sondernutzungsrecht in einer WEG?
Notar Änderung TeilungserklärungKann eine Eigentümergemeinschaft per Beschluss die Teilungserklärung ändern?
Sondereigentum in einer WEGWas ist das Sondereigentum in einer WEG?
Gute Arbeit geleistetWas bedeutet die Entlastung des WEG-Verwalters?
Balkonkraftwerkt in einer WEGBalkonkraftwerk als privilegierte Maßnahme in einer WEG
Steit zwischen Mieter und EigentümerKönnen Wohnungseigentümer gegen Mieter anderer Eigentümer vorgehen?

Inhalt des Beitrags

Kategorien

  • Mietverwaltung
  • WEG-Verwaltung

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024

Rumbachtal 18a
45470 Mülheim an der Ruhr

E-Mail: info@miv.eu
Telefon: 0208 37734635

Mülheimer Immobilienverwaltung – Impressum || Datenschutzerklärung

© 2024 MIV – All Rights Reserved

Änderungen für Mieter und Vermieter in 2025Änderungen in 2025WEG Urteile aus 2024Wichtige WEG-Urteile aus 2024
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}