Sie erreichen uns unter 0208 377 346 35 | Notfallnummer: 0208 306 759 87
Mülheimer Immobilienverwaltung - Hausverwaltung / WEG Verwaltung aus Mülheim an der Ruhr
  • Home
  • Hausverwaltung / Mietverwaltung
  • WEG-Verwaltung
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Suche
  • Menü Menü
WEG-Verwaltung

Abgrenzung zwischen WEG-Verwaltung und Facility Management

WEG-Verwaltung Verantwortlichkeit

In Deutschland existieren klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Verwaltung von Wohnungseigentum, die jedoch oft zu Verwirrung führen, wenn es um die Abgrenzung zur Tätigkeit eines Facility Managements geht. Der rechtliche Unterschied ist für Eigentümergemeinschaften relevant, da er sich direkt auf die vertragliche Gestaltung, die Pflichten der Verwalter und letztlich auf die Kostenstruktur auswirkt. Dieser Artikel erläutert, welche Aufgaben spezifisch der WEG-Verwaltung zugeordnet sind und welche Leistungen üblicherweise durch das Facility Management erbracht werden.

Rechtliche Grundlagen der WEG-Verwaltung

Gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist die Verwaltung von Wohnungseigentum rechtlich strikt geregelt. In § 27 WEG werden die wesentlichen Aufgaben der WEG-Verwaltung beschrieben, die in der Organisation und Durchführung von Eigentümerversammlungen, der Führung der Gemeinschaftskonten und der Erarbeitung eines Wirtschaftsplans bestehen. Diese gesetzlich fixierte Rolle bietet der Eigentümergemeinschaft die nötige Transparenz und rechtliche Absicherung.

Der wirtschaftliche und technische Umfang der Facility Management Aufgaben

Facility Management umfasst in der Regel alle Dienstleistungen, die zur Instandhaltung und Bewirtschaftung der Immobilie notwendig sind, ist jedoch von der Verwaltungsarbeit abzugrenzen. Dazu gehören Hausmeisterdienste, Reinigung, technische Wartungen und der bauliche Unterhalt. Somit ist die Beauftragung und Überwachung des Facility Managements eine delegierte Aufgabe, die durch Beschluss der Eigentümergemeinschaft erfolgen kann, um die Haftungsfrage transparent zu klären.

Schnittstellen und Verantwortungsbereiche

Ein häufiges Missverständnis entsteht bei der Frage, wo die Zuständigkeiten von WEG-Verwaltung und Facility Management beginnen und enden. Die WEG-Verwaltung ist für die rechtliche und finanzielle Organisation der Eigentümergemeinschaft verantwortlich und agiert als Bindeglied zwischen den Eigentümern und externen Dienstleistern. Technische Aufgaben, wie die Überprüfung und Wartung der Heizungsanlagen, fallen typischerweise unter das Facility Management, wobei die WEG-Verwaltung jedoch für die Kontrolle und Freigabe solcher Maßnahmen zuständig ist. Diese klar definierte Schnittstelle wird durch § 21 Abs. 5 Nr. 2 WEG rechtlich gestützt und schützt die Eigentümergemeinschaft vor finanziellen und rechtlichen Nachteilen durch unsachgemäße Ausführung von Aufgaben

Auswirkungen der Abgrenzung auf die Kosten und Haftung

Die Trennung von WEG-Verwaltung und Facility Management hat signifikante Auswirkungen auf die Kostenstruktur. Kosten für die WEG-Verwaltung gelten in der Regel als Verwaltungskosten und werden anteilig auf die Eigentümer verteilt. Die Kosten für das Facility Management hingegen zählen meist zu den Betriebskosten, die anteilig nach Quadratmetern berechnet werden können. Diese klare Kostentrennung dient nicht nur der Transparenz, sondern entlastet die WEG-Verwaltung auch hinsichtlich der Haftung, da sie nicht für die operativen Tätigkeiten des Facility Managements verantwortlich ist.

Fazit: Optimierte Verwaltung durch klare Abgrenzung

Die Abgrenzung zwischen WEG-Verwaltung und Facility Management ist für die effiziente Verwaltung von Eigentümergemeinschaften unverzichtbar. Eigentümer sollten sich der jeweiligen Zuständigkeiten bewusst sein, um Missverständnisse und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Zudem sollten Verträge klar definieren, welche Aufgaben von der WEG-Verwaltung und welche vom Facility Management übernommen werden, um den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Zusammenfassend tragen klare Verantwortlichkeiten zur Effizienz, Rechtssicherheit und Zufriedenheit aller Beteiligten bei.

6. November 2024/von Paul Buchhorn
Schlagworte: Eigentümergemeinschaft, Facility Management, Kostenaufteilung, WEG-Verwaltung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
https://www.miv.eu/wp-content/uploads/2024/10/WEG-Verwaltung-Verantwortlichkeit.jpg 1333 2000 Paul Buchhorn https://www.miv.eu/wp-content/uploads/2024/10/miv-logo-rand-300x184.png Paul Buchhorn2024-11-06 16:16:002024-10-29 00:30:59Abgrenzung zwischen WEG-Verwaltung und Facility Management
Das könnte Dich auch interessieren
WEG-Verwaltervertrag überprüfenWorauf sollten Eigentümer bei einem WEG-Verwaltervertrag achten?
Beschlusskompetenz in einer WEGGrenzen der Beschlusskompetenz in einer Eigentümergemeinschaft: Was ist erlaubt und was nicht?
Wer darf an ETV teilnehmenWer darf an einer Eigentümerversammlung teilnehmen?
Durchsicht von AngebotenMüssen in einer WEG immer 3 Angebote für eine Maßnahme vorliegen?
Wintergarten in WEGWintergarten in der WEG: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
Probleme stoppenWas muss bei einem WEG-Verwalterwechsel beachtet werden?

Inhalt des Beitrags

Kategorien

  • Mietverwaltung
  • WEG-Verwaltung

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024

Rumbachtal 18a
45470 Mülheim an der Ruhr

E-Mail: info@miv.eu
Telefon: 0208 37734635

Mülheimer Immobilienverwaltung – Impressum || Datenschutzerklärung

© 2024 MIV – All Rights Reserved

Kann ein Sondernutzungsrecht in einer WEG veräußert werden?Bauzeichnung in einer WEGPerson prüft DokumenteAufgaben des Beirats in einer Eigentümergemeinschaft
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}